Der Brandschutzbeauftragte unterstützt Verantwortliche in Betrieben und Einrichtungen bei der Wahrnehmung ihrer gesetzlichen Verantwortung und in allen Fragen des Brandschutzes:
- Aufstellen von Brandschutzordnungen und Einhaltung rechtlicher Vorgaben (Alarm- und Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne,…)
- Ausbildung von Mitarbeitern
- Betreuung von Brandschutzeinrichtungen
- Überwachung der Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen
- Ermitteln von Brand- und Explosionsgefahren
- Teilnahme und Durchführung an und von Brandschutzbegehungen
- Gestaltung von Arbeitsverfahren und Einsatz von Arbeitsstoffen
- Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden und Feuerwehren
Die Anforderungen um als Brandschutzbeauftragter tätig werden zu können sind hoch:
- Ausbildung im gehobenen und höheren Feuerwehrtechnischen Dienst
- Hochschul- oder Fachhochschulstudium
- Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten auf der Basis einer abgeschlossenen Ausbildung
Hinzu kommen laufende Aus- und Fortbildungsmaßnahmen.
Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragte umfasst folgende Themenkomplexe:
- Rechtliche Grundlagen
- Brandschutzrecht: Vorschriften, Bestimmungen, Normen… (des Staates, der EU, der Berufsgenossenschaften, der Sachversicherer)
- Brandlehre (Chemisch-physikalische Grundlagen, Löschmittel, Löschverfahren)
- Brandrisiken (in baulichen Anlagen, Innenausbau und Einrichtung, Betrieben, bei explosionsfähigen, brennbaren und brandfördernden Stoffen, elektrischen Anlagen, Versorgung und Entsorgung, Brandstiftung)
- Personengefährdung
- Auswahl von Brandschutzmaßnahmen
- Baulicher Brandschutz (Bauordnungen der Länder, Sonderbauverordnungen, DIN- und EU-Normen, Industriebaurichtlinie, Brandbekämpfung, Flächen für Feuerwehr, Planung und Bewertung baulicher Anlagen unter den Gesichtspunkten des Brandschutzes)
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Geräte zur Brandbekämpfung
- Organisatorischer Brandschutz (Gefährdungsanalyse, Brandschutzkonzepte, Kontrolle der Brandschutzmaßnahmen …)
- Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern
Die Ausbildung wird mit einer Prüfung beendet.